Innovation durch Kreativität – Die Relevanz der Kreativwirtschaft!

Auch nach der COVID-Pandemie gehört die Kreativwirtschaft zu den wichtigsten und wachstumsstärksten Branchen in Deutschland. Ihr Wachstum hängt von ständiger Innovation ab, die in vielen Sektoren wichtig ist und aufgrund der ihr innewohnenden Spannungen auch eine Herausforderung darstellt. Wie viele andere Branchen ist auch die Kreativwirtschaft nicht nur auf Neues angewiesen, um Verbraucher anzuziehen, sondern auch auf Bekanntes und Vertrautes, um das Verständnis zu fördern und die Nachfrage nach kulturellen Produkten zu stabilisieren. Die Kreativwirtschaft ist dabei in verschiedene Sektoren unterteilt, die jedoch sehr komplex miteinander verknüpft sind. Darüber hinaus spielt die Digitalisierung eine sehr wichtige, aber doch auch sehr unterschiedliche Rolle. Einige Sektoren können, wenn nicht als Treiber der digitalen Innovation, so doch zumindest als Vorreiter digitaler Geschäftsmodelle und Intensivnutzer digitaler Anwendungen angesehen werden.

Die Akteure in der Kreativwirtschaft spielen mit diesen Spannungen und schaffen Innovationen, welche die Strukturen und Grenzen des Sektors verschieben. Diese Spannungen und Handlungen machen sie zu einem wertvollen Player für die Entwicklung theoretischer Ideen darüber, wer und wo der Ursprung der Innovation ist. Das Zusammenspiel von Kreativität, Innovation und Unternehmertum ist somit ein faszinierendes Forschungsgebiet, das die traditionellen Grenzen zwischen Kunst und Wirtschaft herausfordert.

Der diesjährige Creative Entrepreneurship Day 4 am 11. Juli 2024 im LUX-Pavillon stand diesmal ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Betrachtung von Innovation durch Kreativität. Das iuh – Institut für unternehmerisches Handeln der Hochschule Mainz fungierte dabei als Veranstalter und kooperierte daher thematisch mit dem Jürgen-Hauschildt-Schüler-Kreis sowie dem Arbeitskreis Cultural & Creative Entrepreneurship des FGF – Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e.V.

Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss – Dekan des Fachbereichs Wirtschaft

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden – Emeritus TU Berlin und BI Norwegian Business School
im Gespräch mit
Prof. Dr. Elmar D. Konrad – Leiter iuh der Hochschule Mainz

Prof. Dr. Stefanie Bröring – Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Achim Walter – Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Elmar D. Konrad (Podium) und Michael Kunz (Online)

Prof. Dr. Silja Hartmann – Fachgebiet für Strategische Führung und Nachhaltigkeitsmanagement an der Technischen Universität Berlin

Prof. Dr. Matthias Weiß – Lehrstuhl für Innovation & Transformation an der Zeppelin University Friedrichhafen

Prof. Dr. Elmar D. Konrad (Podium) und Nadine Tannreuther (Online)

Creative Entrepreneurship Day 4 – Begrüßung Prof. Dr. Elmar D. Konrad (Part 1)
Creative Entrepreneurship Day 4 – Keynote Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden (Part 2)
Creative Entrepreneurship Day 4 – Impulsstatement Prof. Dr. Stefanie Bröring (Part 3)
Creative Entrepreneurship Day 4 – Impulsstatement Prof. Dr. Achim Walter (Part 4)
Creative Entrepreneurship Day 4 – Vortrag Prof. Dr. Matthias Weiß (Part 5)
Creative Entrepreneurship Day 4 – Vortrag Prof. Dr. Silja Hartmann (Part 6)

Rückblick auf die ersten drei Veranstaltungen:

Fotos: © iuh