Im August 2022 konnte durch das iuh – Institut für unternehmerisches Handeln das zweijährige Forschungsprojekt „Creative Startup Navigator“ erfolgreich abgeschlossen werden. Das Ziel des Projekts bestand darin, zu erforschen, wie Studierende der kreativen Studiengänge für die spätere selbständige und unternehmerische Berufstätigkeit sensibilisiert und qualifiziert werden können. Gefördert wurde das Projekt durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz (MWVLW) und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Innerhalb des Forschungsvorhabens „Creative Startup Navigator“ waren die Aufgaben des ersten Projektjahrs zu ermitteln und zu bewerten, wie Studierende von kreativen Studiengängen auf eine unternehmerische Tätigkeit vorbereitet werden, ob sie mit dem bestehenden Angebot zufrieden sind und welche Relevanz das Thema Unternehmertum für sie hat. So wurde zu Beginn u. a. die Entwicklung der Studiengänge und Studierendenzahl in Rheinland-Pfalz sowie deren Angebote und die Effekte auf die Gründungsrate erfasst. Es erfolgte eine Auflistung der angebotenen Kurse und eine Inhaltsanalyse ebendieser. Darüber hinaus wurde mit dem Aufbau eines Theoriemodells Bezug auf erfolgreiche und wissenschaftlich fundierte Ausgestaltung von Gründungsformaten an Hochschulen spezifisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz genommen. Innerhalb der relevanten Studiengänge wurde eine groß angelegte quantitative Studie mithilfe eines Online-Fragebogens durchgeführt, die von rund 400 Teilnehmer:innen ausgefüllt wurde. Durch elf qualitative Interviews wurden die Erkenntnisse aus dem Online-Fragebogen komplementiert und kritisch geprüft. Das Ziel des zweiten Projektjahrs bestand darin, ein passendes Konzept für die Zielgruppe zu entwickeln. Dafür wurden insgesamt drei Fokusgruppendiskussionen, 47 Expert:innengespräche und eine Workshopreihe mit über 100 Studierenden als Teilnehmer:innen durchgeführt. Zusätzlich wurden über 20 Miro-Boards durch Expert:innen ausgefüllt, in denen sie die zeitliche Abfolge ihrer Gründung beschreiben und hilfreiche Tipps für Gründungsinteressierte geben. Abschließend wurden die Ergebnisse in zwei Expert:innendiskussionen erörtert.
Basierend auf allen Erkenntnissen ist das Konzept eines digitalen Gründungsassistenten entstanden. Der Fokus liegt dabei auf der Bereitstellung von branchenspezifischen und der aktuellen Gründungsphase entsprechenden Informationen sowie Hilfestellungen und Anlaufstellen als auch der Digitalisierung des Gründungsprozesses. Das Konzept ist somit wortwörtlich und angewandt als beispielhaftes Format eines „Creative Startup Navigator“ zu verstehen. Hierbei soll exemplarisch verdeutlicht werden, wie die Gründungssensibilisierung aussehen müsste und wie die Zielgruppe der kreativen Studierenden anzusprechen sind. Eine solche Plattform könnte als Grundlage dienen, um eine einheitliche Qualität der angebotenen Lehrveranstaltungen zum Thema Gründung in diesem komplexen Umfeld zu sichern, in dem innerhalb eines Kursformates die Umsetzung einer fiktiven Gründung erarbeitet wird. Das führt zum Aufbruch der traditionellen Lehrmethoden, sichert die Branchenspezifikation und schafft Praxisbezug.
Das Ergebnis dieser Entwicklung wurde auf dem Abschlussevent, dem Creative Entrepreneurship Day 2, in Form eines interaktiven Prototyps „Creative Startup Navigator“ am 14. Juli 2022 vorgestellt.
Gefördert durch:

