(Digital) Entrepreneurship Education

Aufgrund der in den letzten Jahren stetig wachsenden gesellschaftlichen wie ökonomischen Bedeutung von Gründung, Unternehmertum, Selbständigkeit und Intrapreneurship sowie des Transfers von Innovation durch Startups spielt die Entrepreneurship-Education-Forschung eine mehr und mehr wichtige Rolle, um Erkenntnisse zu effektiven und effizienten Vermittlungsmethoden und deren Effekte zu gewinnen. In diesem Kontext besteht auch ein starker Bezug zum Forschungsfeld Entrepreneurial Behaviour, welcher ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Konrad und des iuh darstellt. Ein weiterer Aspekt dieses Forschungsfokus ist dem Bereich Digitale Methoden in der Lehre zuzuordnen. Hierzu sind bereits angewandte Drittmittel abgeschlossen und diverse Kooperationen mit der Praxis aufgebaut worden.

Im Bereich der Erziehung zu unternehmerischem Verhalten, was in der Lehrpraxis zentrales Element des iuh und der fachübergreifenden Professur ist, werden immer mehr Forschungsarbeiten zu diesem Thema durchgeführt. Dies hat die methodische und theoretische Strenge erhöht und gleichzeitig die Sichtbarkeit des Themas im allgemeinen Bildungsbereich verbessert. Der Vorteil der Erziehung zu unternehmerischem Denken und Handeln besteht darin, dass sie in einer Reihe von Kontexten angewandt werden kann.

Aber es gibt auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Die besonderen Lernmethoden insb. bzgl. der zunehmenden Bedeutung digitaler Methoden, welche Studierende in der Entrepreneurship-Ausbildung anwenden können oder sollten, sind noch wenig erforscht im Hinblick darauf, wie sie die unternehmerische Absicht beeinflussen. Die Präferenz für die Selbstständigkeit ist ein Indikator dafür, ob ein:e Studierende:r einen Entrepreneurship-Kurs belegen wird. Aber auf dem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt versuchen die Studierenden auch, sich in Bezug auf ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen zu profilieren. Obwohl digitale Lernmethoden eine wachsende Bedeutung, sowohl aus ökonomischer aber auch aus Technologieentwicklungssicht besitzen, sind grundlegende Forschungsansätze und tiefer-gehende empirische Studien im Themenfeld digitale Entrepreneurship Education mit dem Fokus der Einflussfaktoren des unternehmerischen Verhaltens und Stärkung des Gründungsimpulses noch nicht ausreichend vorhanden.

Aufgrund dieser Relevanz, besteht durchaus ein substanzieller Bedarf an Erkenntnisgewinn hinsichtlich den Effekten auf Stärkung unternehmerischen Verhaltens und des Gründungsinteresses. Das iuh nimmt sich daher, fundiert durch dessen langjährige Expertise in der angewandten interdisziplinären Entrepreneurship-Lehre, dieser Forschungslücke mit einem Promotionsprojekt an.