Entrepreneurial Finance and Promotion in Creative Industries

Cultural and Creative Entrepreneurship verdeutlicht durch seine Beheimatung in der Welt der Kunst und der Welt der Ökonomie das Spannungsfeld und die Vermischung von zwei eigentlich konträren Prinzipien (Höllen, 2022). In Anlehnung an Ellmeier (2003) können sie als Ökonomisierung der Kultur (economization of culture) und Kulturalisierung der Ökonomie (culturalisation of economy) bezeichnet werden. Grundsätzlich spielt Geld im Kultur- und Kreativsektor immer eine bedeutende Rolle – vielleicht weniger hinsichtlich des Erlöses als der Finanzierung und Ermöglichung. Welche Rolle spielt also die Finanzierung und Förderung in der Kultur- und Kreativwirtschaft bzw. im Cultural and Creative Entrepreneurship?

Die in diesem Forschungsfokus im Mittelpunkt stehenden Finanzressourcen und Förderinstrumente sind als materiell zu sehen, bekommen aber im Licht der Ressourcen- und Creation-Theorien eine immaterielle Komponente in Form von dem mit dem jeweiligen Finanzierungsinstrument zusammenhängenden Netzwerk-, Erfahrungs-, Wissens- und Spielraums-Effekten. Das macht Finanzierungsinstrumente zu Hybriden aus immateriellen und materiellen Ressourcen. Wie nun ausgeführt wird, ist das eine erste, intrainstrumentale Hybridität der Finanzierung. Durch die Kombination mehrere Finanzierungsinstrumente entsteht außerdem eine Mix-Finanzierungsstruktur, die als interinstrumentelle Hybridität bezeichnet werden kann. Das Nutzen bestimmter Finanzierungsinstrumente wird als Finanzierungsstruktur oder Finanzierungsmuster (Masiak et al. 2019; Moritz et al. 2016) bezeichnet.

In der Forschungsdisziplin Entrepreneurial Finance stehen bei einer unternehmerischen Perspektive das Verhalten, das (strategische) Management und das nutzenorientierte Entscheiden der Gründer:innen bzw. des Unternehmens, also die Mikro-Ebene, im Mittelpunkt (Welpe und Grichnik 2006, S. 141). Jedoch wurde in diesem Kontext die Kultur- und Kreativwirtschaft und vor allem deren darin agierenden Akteure wenig bis kaum untersucht. Das iuh hat diese Forschungslücke erkannt und zu diesem Forschungsfokus sind bereits zwei Promotionen und zwei Drittmittelprojekte am iuh erfolgreich durchgeführt worden.