Grundlegendes Ziel dieser Arbeit war es, einen ersten Beitrag zur Bestimmung und Bewertung der kritischen Einflussfaktoren auf die Finanzierungsstruktur von Gründungen in den Creative Industries (CI) zu leisten. Die Bestimmung der kritischen Einflussfaktoren umfasste hierbei den theoretischen Teil dieser Arbeit, die Bewertung den empirischen Teil. Ausgehend von der Problemstellung sowie der Relevanz des Themas wurden im Rahmen dieser Arbeit Forschungsanliegen verfolgt, welche sich verdichtet in vier zentralen Forschungsfragen widerspiegeln. Der theoretische Rahmen dieser Arbeit umfasst zwei Forschungsfelder: das der Gründungsfinanzierungsstruktur als grundlegendes bzw. strukturgebendes Forschungsfeld sowie das der Creative Industries. Als erster Schritt wurde demnach das Forschungsfeld der Gründungsfinanzierungsstruktur eingehend analysiert, was sich in folgender Forschungsfrage ausdrückt:
Forschungsfrage 1: Welche Einflussfaktoren und welche daraus hervorgehenden generellen Einflussdimensionen auf die Finanzierungsstruktur von Gründungen sind von kritischer Bedeutung?
Zur Beantwortung dieser Existenzfrage erfolgte eine umfangreiche Analyse des aktuellen Forschungsstandes im Feld der Gründungsfinanzierungsstruktur. Dabei war es das Ziel, die kritischen Einflussfaktoren auf die Struktur der Finanzierung von Startups im Allgemeinen zu identifizieren sowie eine Verdichtung dieser Faktoren vorzunehmen. Zudem wurden die Untersuchungsmethoden und die verwendeten Zielstrukturen der Modelle der bisherigen Forschungsbeiträge analysiert und zusammen mit den Erkenntnissen der Einflussfaktoren kritisch gewürdigt. Die Befunde dieser Analyse stellten den ersten Teil des theoretischen Bezugsrahmens dieser Arbeit dar und bot zugleich die strukturelle Grundlage für die Analyse des zweiten Forschungsfeldes, womit die Forschungsfrage 2 formuliert werden konnte.
Forschungsfrage 2: Was sind die spezifischen Charakteristika der Creative Industries basierend auf den identifizierten kritischen Einflussdimensionen der
Gründungsfinanzierungsstruktur?
Zur Beantwortung der zweiten existenziellen Forschungsfrage erfolgte dann analog eine tiefgreifende Literaturanalyse des aktuellen Forschungsstandes der CI. Die in der ersten Analyse identifizierten generellen Einflussdimensionen stellten dabei die Recherche- und Analysestruktur dar. Ziel war es so dann, die Charakteristika und Merkmale der CI im weiteren Sinne zu identifizieren und zu verdichten. Die Analyse wurde hierbei nicht ausschließlich auf die identifizierten Einflussdimensionen der Gründungsfinanzierungsstruktur reduziert, sondern es wurden auch neue und kritische Attribute untersucht, die einen spezifischen Einfluss auf die Finanzierungsstruktur von CI-Start-ups haben könnten. Nach Abschluss der beiden Analysen des theoretischen Rahmens wurden dann im nächsten Schritt die jeweiligen Befunde im Zuge der Erstellung des Untersuchungsmodells dieser Arbeit zusammengeführt. Daraus konnte sich die dritte Forschungsfrage ableiten lassen.
Forschungsfrage 3: Was sind die spezifischen Einflussdimensionen und die zugrunde liegenden Einflussfaktoren auf die Finanzierungsstruktur von Gründungen
in den CI?
Aus den vorab identifizierten generellen Einflussdimensionen auf die Finanzierungsstruktur von Gründungen wurden nun unter Berücksichtigung der ermittelten Charakteristika der CI die spezifischen Einflussdimensionen sowie die zugrundeliegenden Einflussfaktoren auf die Finanzierungsstruktur von Gründungen in den CI bestimmt. Zudem wurde die CI-spezifische Zielstruktur der Finanzierung definiert. Demnach fanden die besonderen Merkmale der CI Berücksichtigung im Untersuchungsmodell dieser Arbeit, um so eine erstmalige und ganzheitliche Betrachtung und Bewertung der Finanzierungsstruktur der CI vornehmen zu können. Mit Fertigstellung des Untersuchungsmodells sowie mit der Herleitung der Forschungshypothesen konnte nun in den empirischen Teil der Arbeit übergeleitet werden. Hierbei ließ sich die Kontingenzfrage wie folgt formulieren:
Forschungsfrage 4: Wie beeinflussen die Faktoren der spezifischen Einflussdimensionen die Finanzierungsstruktur von CI-Start-ups?
Für die Beantwortung der Forschungsfrage 4 wurden Primärdaten von deutschen CI-Start-ups erhoben und mittels quantitativer Datenanalyse basierend auf dem Untersuchungsmodell und den zugrundeliegenden Forschungshypothesen analysiert. Die Querschnittsanalyse erfolgte durch eine umfassende sowohl absolute wie auch relative Betrachtung der Finanzierungsstruktur. Im Rahmen der Diskussion wurden die Befunde aus beiden Analysen zusammengeführt und kritisch anhand von weiteren Forschungsdaten diskutiert. Die gemeinsame Betrachtung von sowohl absoluten als auch relativen Befunden im Rahmen der Gründungsfinanzierungsstruktur wurde bislang so nicht durchgeführt. Somit kann diese Forschungsarbeit als neues methodisches Vorgehen betrachtet werden. Ziel dieser Arbeit war es, einen möglichst hohen Erkenntnisgewinn sowohl für das Forschungsfeld der CI als auch der Gründungsfinanzierungsstruktur zu leisten.
Die Dissertation ist im Verlag Dr. Kovač veröffentlicht worden:
https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8298-9.htm
ISBN 978-3-8300-8298-9 (Print)
ISBN 978-3-339-08298-5 (eBook)
iuh – Institut für Unternehmerisches Handeln
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand Straße 2
55128 Mainz
Kontakt
T +49 6131 6283611
M iuh (at) hs-mainz.de