Selbstständig mit Erfolg

Neben den Veranstaltungen innerhalb der regulären Lehre bietet das iuh auch interessante und praxisrelevante Vorträge, Workshops, Exkursionen etc. rund um Gründung und Unternehmertum im Rahmen von Vortragsreihen und Ringvorlesungen an. Die iuh-Veranstaltungsreihe “Selbstständig mit Erfolg!” wird in Präsenz oder als Onlineveranstaltung durchgeführt. Es werden meist sechs spannende Vorträge von ausgewählten Referent:innen zum Thema Gründung und Selbstständigkeit angeboten. Können mehr als sechs Vorträge an jeweils gleichen Zeiten, Wochentagen und Räumlichkeiten angeboten werden, fungiert die Vortragsreihe als Ringvorlesung. Die Teilnehmer:innen können sich an vielfältigem Input zu Themen wie Gründungsfinanzierung, das Gestalten einer Crowdfunding Kampagne, dem Künstlersozialversicherungsgesetz oder Existenzgründung in der Kultur- und Kreativwirtschaft erfreuen. Mit dieser Kombination aus Theorie und Praxis wird ein lebendiges Programm geschaffen.

 

Auswahl Vortragsthemen und Referent:innen

  • Gründen in einem Freien Beruf
    (verschiedene Refernt:innen des ifB – Institut für Freie Berufe Nürnberg)

  • Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) – Soziale Absicherung für selbständige Künstler und Publizisten
    (Fred Janssen, Künstlersozialkasse Referat 462.2 Auskunft und Beratung)

  • Unternehmensnachfolge
    (Stefan Horn, Consultant und Autor)

  • Crowdfunding & Crowdinvesting als alternative Finanzierungsformen
    (Bernhard Lorig, Ideenwald)

  • Existenzgründungsfinanzierung, Schwerpunkt Venture Capital
    (verschiedene Referent:innen der ISB)

  • Gründungsfinanzierung- Finance your Business
    (Claudia Rankers, Rankers Family Office)

  • Kreativ, selbst und ständig – Ideen- & Reichtum jenseits der Festanstellung
    (Janin Liermann, einfallswinkel)

  • Von der Bachelor-Thesis zum StartUp – eine Erfolgsgeschichte
    (Philip Vogel und Leonidas Lazaridis, eulchen Bier)

  • Exist-Förderung in der Praxis
    (Valentin Kramer, Forscher und Gründer AUCTEQ Biosystems)

  • Innovation 4.0
    (Markus Garn, pfi-d, Plattform für Innovation Deutschland)

  • Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken in der Kreativwirtschaft
    (Silke Philipp-Deters, descom – Designforum Rheinland-Pfalz)

  • Unterstützung und Filmförderung für selbständige Medienschaffende
    (Nadine Gehm, Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz)