Prof. Dr. Elmar D. Konrad (geb. 1967 im Murgtal/Schwarzwald) hat die erste und einzige fachübergreifende Gründungsprofessur in Rheinland-Pfalz inne. Als Professor für Interdisziplinäres Gründungsmanagement und Kreatives Unternehmertum an der Hochschule Mainz leitet er seit September 2010 geschäftsführend das iuh – Institut für unternehmerisches Handeln der Hochschule Mainz.
Professor Konrad studierte an der Universität Karlsruhe (dem heutigen Karlsruhe Institute of Technology) Wirtschaftsingenieurwesen sowie angewandte Kulturwissenschaft. Sein Forschungsschwerpunkt ist Cultural & Creative Entrepreneurship sowie Erfolgsfaktoren in den Creative Industries. Bereits in seiner Dissertation verband er die Bereiche Unternehmertum und Kulturarbeit und promovierte in Karlsruhe bei Professor Hans-Georg Gemünden im Jahr 2000 mit dem Thema Kulturunternehmertum.
2017 | Vecco, M. & Konrad, E.D.: The Power of Partnership: Necessity or Luxury in the Cultural and Creative Sectors? Series: to-be-debated – the Power of Partnership. Published by e.c.c.e. – Euopean Center for Creative Economy, Dortmund. |
2010 | Konrad, E.D.: „Unternehmertum und Kulturmanagement.“ Studien- und Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag; Eröffnungsband der von Herbert Grüner und Elmar D. Konrad herausgegeben Edition-Kreativwirtschaft (2010). |
2000 | Konrad, E.D.: „Kultur-Unternehmer. Kompetenzen – Leistungsbeiträge – Erfolgswirkungen.“ DUV/Gabler-Verlag, Wiesbaden (2000). |
1995 | Konrad, E.D.: „Untersuchung des deutschen Klassik-Tonträger-Marktes im Hinblick auf seine volkswirtschaftliche Bedeutung.“ Diplomarbeit der Universität Karlsruhe (TH) (1995). |
2020/b | Konrad, E.D. & M. Vecco: ” Anatomy of Cultural and Creative Entrepreneurship: Past, Present and Future” In: IJESB – Int. J. Entrepreneurship and Small Business (Vol. 40, No. 2, 2020), pp. 147-153. |
2020/a | Höllen, M.; C. Lengfeld & E.D. Konrad: “Business Success for Creative and Cultural Entrepreneurs Influences of Individual- and Firm-related Factors on Revenue and Satisfaction.” In: IJAM – International Journal for Arts Management. (2020) Vol. 22 No. 2, pp. 52 – 65. |
2017 | Konrad, E.D.: “How affects Cultural Entrepreneurship the Financing Structures in Creative Industries. A Survey about Start-ups and Young Growing Firms in Germany“. In: E. Innerhofer/ H. Pechlaner/ E. Borin (guest editors): Entrepreneurship Issues in Creative Industries – Corporate and spatial perspectives. FGF Studies in Small Business and Entrepreneurship (double blind-peer-reviewed series). FGF Studies in Small Business and Entrepreneurship Series (eds. in chief: Block, J.H. & Kuckertz, A.) Wiesbaden: Springer-Verlag pp. 25-44. |
2016 | Konrad, E.D. & C. Fronz: “Finanzierungsstrukturen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Eine Analyse der unternehmerischen Einflüsse.” In: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship – Fokusheft Cultural Entrepreneurship (Jhg. 64/Vol. 1 – 2016) S. 47-80. |
2015 | Konrad, E.D.: “Cultural Entrepreneurship and Money– Start-up Financing Structures in the Creative Industries.” In: Problemy Zarzadzania [Management Issues], 2015 Vol. 13 Nr. 4 (56), pp. 159 – 176. |
2013/b | Konrad, E.D.: “Cultural Entrepreneurship – The Impact of Social Networking on Success”. In: CIM – International Journal ”Creativity and Innovation Management“ (2013 – CIM Vol. 22 Nr. 3), p. 307-319. |
2013/a | Konrad, E.D.: “Effects of Network Ties in the Culture Business”. In: H. Pechlaner, D. Abfalter, G. Dal Bò (eds.): “Cultural Entrepreneurship – Challenges and Strategies”. European Academy of Bolzano/Bozen: EURAC book (2013) p. 147-162. |
2010/b | Konrad, E.D.: „Kulturunternehmertum“. In: Wirtschaftspolitischen Blätter – Fachzeitschrift für angewandte Wirtschaftspolitik. Wien: WKO (2010), S. 117-132. |
2010/a | Konrad, E.D.; A. Walter & H.G. Gemünden: „Der Einfluss des Beziehungspromotors auf die Etablierung von Kulturunternehmen – Eine empirische Untersuchung von Möglichkeiten“. In: ZfBf – Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (Jhg. 62/Mai 2010) S. 289-313. |
2002/b | Konrad, E.D.: „Unternehmertum in der Kulturarbeit – Empirische Studie über erfolgreiche Kulturveranstalter.“ In: Tourismus Journal – Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis, Heft 1, Bd.6/2002, Lucius, Stuttgart (2002), S. 73-92. |
2002/a | Konrad, E.D. & H.G. Gemünden: „Unternehmerische Gestaltung von Kulturbetrieben.“ Zeitschrift Führung + Organisation – zfo (Heft 6/2002), S. 368-375. |
2000 | Gemünden, H.G. & E.D. Konrad: „Unternehmerisches Verhalten als bedeutender Erfolgsfaktor von technologieorientierten Unternehmensgründungen. Eine kritische Würdigung von Erklärungsansätzen verschiedener Modellkonstrukte.“ In: Die Unternehmung – Schweizerische Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jahrgang 54, (Heft 4/2000), S. 247-272. |
2020 | Konrad, E.D.; Vecco, M. & Moog, P.: Special Issue (Special Section) IJAM “Cultural Entrepreneurship – Innovative Issues in Arts Business and Cultural & Creative Industries (CCI)” – (2020) Vol. 22 No. 2. |
2018 | Konrad, E.D.; Moog, P. & Rentschler, R.: Aspects of Cultural Entrepreneurship and the New Arts Management. IJAM – International Journal for Arts Management, 20(2). |
2013 | Konrad, E.D. & Pechlaner, H.: Guest-Editor Special Issue (Special Section) zu “Management and Entrepreneurship in Creative Industries” für das International Journal „Creativity and Innovation Management“ – CIM, Vol. 22, issue 3. |
2010 | Konrad, E.D. Mitherausgeber zusammen mit Herbert Grüner der Edition „Kreativwirtschaft“ im Kohlhammer-Verlag Stuttgart. |
2006 | Konrad, E.D. (Hrsg.): „Unternehmertum und Führungsverhalten im Kulturbereich“. Münster: Waxmann-Verlag (2006). Mit einem Geleitwort des Ministers für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart. |
2005 | Konrad, E.D. (Hrsg.): „Aspekte erfolgreicher Unternehmensgründungen: Hinweise – Vorgehen – Empfehlungen“. Münster: Waxmann-Verlag (2005). |
1998 | Initiator und bis 1998 Chefredakteur der Schriftenreihe „Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft” im Eigenverlag des Interfakultativen Instituts für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH). |
2022f | Koch, F., Konrad, E.D. & Kock, A.: “The spark that ignites the whole: a case-study on aggregation processes of individual ambidexterity within entrepreneurial teams”. Presentation and double blind reviewed Scientific Paper at XXXVI RENT Research in Entrepreneurship and Small Business Conference on “Re-thinking entrepreneurship after the crisis” – Neapel, Italien, 16-18 November 2022– (peer-review). |
2022e | Koch, F., Konrad, E.D. & Kock, A.: “We need it, we want it, but what is it? A behavior-based analysis of ambidexterity within the creative industries.” Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “20th IECER – Interdisciplinary European Conference of Entrepreneurship Research”, mit Fokus “Entrepreneurship for a Responsible, Resilient and Sustainable Future“,Maastricht, Niederlande, 26. bis 28. Oktober 2022– (peer-review). |
2022d | Deucher, E., Koch, F., Höllen, M. & Konrad, E.D.: “Gründungssensibilisierung in kreativaffinen Studiengängen – Eine Multimethodenstudie zur Ermittlung von passenden Vermittlungsformaten.” Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “G-FORUM – 25. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship”, 21. bis 23. September 2022, Dresden – (peer-review). |
2022c | Koch, F., Konrad, E.D. & Kock, A.: “The stimulating influence of individual ambidextrous behavior on team members: a multi-case study of entrepreneurial teams.” Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “G-FORUM – 25. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship”, 21. bis 23. September 2022, Dresden – (peer-review). |
2022b | Koch, F., Konrad, E.D. & Kock, A.: “Is there a mimicry effect in ambidextrous behavior? A multi-case study of entrepreneurial teams.“ Presentation and double blind reviewed Scientific Paper “EURAM – European Academy of Management” in Winterthur, Schweiz, 15-17 Juni 2021 – (peer-review). |
2022a | Koch, F., Konrad, E.D., Höllen, M. & Deucher, E.: “Is less more? A multi-method study of the mismatch between input and impact in entrepreneurship education.“ Presentation and double blind reviewed Scientific Paper at 3E-Konferenz (ECSB Entrepreneurship Education Conference) on Fokusthema “Entrepreneurship Education Excellence: from Outcome Assessment to Individual and Societal Impacts” – Dijon, France, 11.-13. Mai 2022– (peer-review).3e-ecsb |
2021/d | Koch, F.; Höllen, M.; Konrad, E.D. & Kock, A.: “Two Sides of the coin? The Interaction Between Creative and Business Orientation on Innovation in the Creative Industries”. Presentation and double blind reviewed Scientific Paper at XXXV RENT Research in Entrepreneurship and Small Business Conference on “Inclusive Entrepreneurship” – Turku, Finland, 17-18 November 2021– (peer-review). |
2021/c | Koch, F.; Konrad, E.D. & Kock, A.: “Never (not) individualist – the aggregation process of individual ambidexterity in the creative industries and beyond” at Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “IECER – Interdisciplinary European Conference of Entrepreneurship Research”, IECER 2021 – 2nd Virtual Community Conversation the “unCONVENTIONal“ October 2021– (peer-review). |
2021/b | Koch, F.; Höllen, M.; Konrad, E.E. & Kock, A.: “Innovation with a twist: linking creative and business orientation to continuous innovations”. Presentation and double blind reviewed Scientific Paper at 22nd CINet conference on “Organizing innovation for a sustainable future!” – Göteborg, Sweden, 13-15 September 2021– (peer-review). |
2021/a | Konrad, E.D. & Höllen, M.: “Swimming against the tide. The relationship between configurations of success factors and cultural and creative entrepreneurs’ business growth”. Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at The ICSB 2021 World Congress – “L’ Exposition Universelle of Entrepreneurship – Paris, France 12-16 July 2021 – (peer review). |
2020/e | Konrad, E.D.: “An Analytic View on Entrepreneurial Networking in Music Business.“ Presentation and double blind reviewed Scientific Paper “EURAM – European Academy of Management” in Dublin, Ireland (Virtual Edition), 4-6 December 2020 – (peer-review). |
2020/d | Höllen, M.; Lengfeld, C., Konrad, E.D. & H. v. Korflesch: “The Relationship between Configurations of Entrepreneurial Finance and Cultural Entrepreneurs‘ Survival.“ Presentation and double blind reviewed Scientific Paper “EURAM – European Academy of Management” in Dublin, Ireland (Virtual Edition), 4-6 December 2020 – (peer-review). |
2020/c | Höllen, M. & Konrad, E.D.: “Complex Paths to Innovation: How Creative and Cultural Entrepreneurs create innovations with financing and motivational resources.” Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “IECER – Interdisciplinary European Conference of Entrepreneurship Research”, IECER 2020 – A Virtual Community Conversation the “unCONVENTIONal“ October 2020– (peer-review). |
2020/b | Höllen, M.; Konrad, E.D. & v. Korflesch, H.: “Swimming against the tide – The relationship between configurations of success factors and cultural and creative entrepreneurs’ business growth” Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “G-FORUM – 24. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship”, 28. September bis 02. Oktober 2020, Karlsruhe (Virtual Edition) – (peer-review). |
2020/a | Höllen, M; E.D. Konrad; H.F.O. von Korflesch & C. Lengfeld: “The relationship between configurations of entrepreneurial finance and cultural entrepreneurs’ survival.” Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “36th EGOS Colloquium (Hamburg) :Organizing for a sustainable future: Responsibilty, renewal & resistance Sub-theme 21: Complexity, organizations, and grand challenges” – (peer-review). |
2019/d | Höllen, M.; Konrad, E.D. & v. Korflesch, H.F.D.: “Entrepreneurial Finance: Does it matter for the Success of Creative Entrepreneurs? A research study based on mixed methods.” Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “IECER – Interdisciplinary European Conference of Entrepreneurship Research”, Utrecht, Netherlands, 16th – 18th October 2019 – (peer-review). |
2019/c | Höllen, M.; Konrad, E.D. & v. Korflesch, H.: “Entrepreneurial finance: Does it matter for creative entrepreneurs? A research study based on mixed methods.” Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “G-FORUM – 23. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship”, 26.-27. September 2019, Wien, Österreich – (peer-review). |
2019/b | Höllen, M.; Lengfeld, C. & Konrad, E.D.: “Bohemians as Managepreneurs? Success factors for managerial entrepreneurship in the cultural and creative industries.“ Presentation and double blind reviewed Scientific Paper “EURAM – European Academy of Management” in Lisbon, Portugal, 26-28 June 2019. |
2019/a | Konrad E.D.: “Entrepreneurship as Nucleus of an Arts Management Theory.” Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “11ème congrès de l’Académie de l’Entrepreneuriat et de l’Innovation”, Montpellier, France, 3-5 June 2019. |
2018/g | Konrad E.D.: Cultural entrepreneurship and money – What is the best way to finance a start-up in the cultural and creative sector? Double blind peer reviewed Scientific Paper at “Entrepreneurship, alternative practices, and the (dis)organization of cultural and institutional arrangements” in ISTEC Paris Research Colloquium, Paris, France, 7 December 2018. |
2018/f | Höllen, M.; Konrad, E.D. & v. Korflesch, H.: “The Choice of Entrepreneurial Finance and its Relationship to Cultural Entrepreneurs’ Success.” Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “RENT – XXXVII (Research on entrepreneurship and on small and medium-sized enterprises)”, Toledo, Spain, 14-16 November 2018 – (peer-review). |
2018/e | Höllen, M.; Lengfeld, C. & Konrad, E.D.: Something completely different? How cultural entrepreneurs refute our assumptions in entrepreneurial success factor research. Double blind peer reviewed Scientific Paper at “G-Forum – 22. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand” in Stuttgart & Hohenheim, 10.-12. Oktober 2018. |
2018/d | Höllen, M.,;Konrad, E.D. & v. Korflesch, H.F.D: “The Choice of Entrepreneurial Finance and its Relationship to Cultural Entrepreneurs’ Success.” Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “IECER – Interdisciplinary European Conference of Entrepreneurship Research”, Innsbruck, Austria, 26th – 28th September 2018 – (peer-review). |
2018/c | Höllen, M.; Lengfeld, C. & Konrad, E.D.: “How cultural entrepreneurs refute our assumptions in entrepreneurial success factor research.” Presentation and double blind peer reviewed Scientific Paper at “IECER – Interdisciplinary European Conference of Entrepreneurship Research”, Innsbruck, Austria, 26th – 28th September 2018 – (peer-review). |
2018/b | Konrad, E.D.: “The Impact of Entrepreneurial Networking on Success in Music Business”. 9th Vienna Music Business Research Days, Vienna, Austria, September 12-14, 2018. |
2018/a | Höllen, M.; Lengfeld, C. & Konrad, E.D.: “Something completely different? How cultural entrepreneurs refute our assumptions in entrepreneurial success factor research.” Presentation and double blind reviewed Scientific Paper “EURAM – European Academy of Management” in Reykjavík, Iceland, 20-22 June 2018 – (peer-review). |
2017/d | Höllen, M. & Konrad, E.D.: BiggerFishes in a small Pond * Regionale Kontextfaktoren für EntrepreneurialFinance im Kulturunternehmertum Unterschiede von Gründungsfinanzierungsmodellen in Stadt und Land,presented at G-FORUM – 21. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand”, Wuppertal, (peer-reviewed). |
2017/c | Höllen, M. & Konrad, E.D.: “Entrepreneurial Finance in the Creative Industries – Finance Structure as a Determinant of Cultural Entrepreneurs’ Success”. Presentation and double blind peer reviewed Scientific Work-in-Process-Paper at “IECER – Interdisciplinary European Conference of Entrepreneurship Research”, Siegen, 20th – 22nd September 2017 – (peer-review). |
2017/b | Konrad, E.D.: “Cultural entrepreneurship: The new standard for arts management?” Symposium at EURAM – European Academy of Management, Glasgow, U.K., 20-24 June 2017. |
2017/a | Höllen, M. &E. D. Konrad: “KMU-Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Inwiefern kann man von Cultural Entrepreneurship sprechen?” am “Fünftes Forum Mittelstandsforschung” in Wien, Österreich, 19. – 21. Februar 2017. |
2016/b | Konrad, E.D.: “Start-up Financing Structures in Creative Industries“. Presentation and double blind peer reviewed Scientific Full Paper at “6th CIM Community Workshop & 25th Anniversary of the Creativity and Innovation Management Journal (CIM)” in Potsdam, Germany, 13th – 14th October 2016. |
2016/a | Konrad, E.D.: “Start‐up Financing Parameters in German Cultural Industry.” Presentation and double blind reviewed Scientific Paper “EURAM – European Academy of Management” in Paris, France, 31 May-4 June 2016. |
2015/e | Konrad, E.D.: “Cultural Entrepreneurship and Money– Start-up Financing Structures in the Creative Industries.” Presentation and Scientific Paper “Conference on Entrepreneurship for XXI Century Images and Perspectives” in Warsaw, Poland, 26-27 November 2015. |
2015/d | Konrad, E.D. & C. Fronz: “Entrepreneurial Finance of Start-ups in the Creative Industries“. Presentation and Scientific Paper “Biennial International Conference on Arts and Cultural Management – AIMAC” Aix-en-Provence/Marseille, France, 28th June – 1st July 2015. |
2015/c | Konrad, E.D.: „Wie finanzieren sich junge Unternehmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft? Die Bedeutung von Crowdfunding in der Start-up- und Wachstumsphase“. Vortrag Crowdfunding-Konferenz „Aktuelle Trends und Entwicklungen” 15. April 2015 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (2015). |
2015/b | Konrad, E. & C. Fronz: „Entrepreneurial Finance of Start-ups in the Creative Industries“. Presentation and Scientific Paper “13th Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research Entrepreneurship (IECER)” in “the Digital Age – Towards a New Way of Venturing?” Montpellier, France, 25th-27th February 2015 (2015). |
2015/a | Konrad, E.D.: „Wie finanzieren sich junge Unternehmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft? Eine Studie zur Finanzierungsstruktur in der Kultur- und Kreativwirtschaft“. Vortrag Viertes Internationales Forum Mittelstandsforschung zum Thema „Neue Perspektiven und Chancen für den Mittelstand“, 9. und 10. Februar 2015, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Schweiz (2015). |
2013 | Fronz, C. & E.D. Konrad: “Cultural and Creative Start-ups – Eine Analyse der unternehmerischen Einflüsse auf die Finanzierungsstruktur in der Kultur- und Kreativwirtschaft”. Vortrag G-Forum – Forum Gründungsforschung – 17th Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference, Koblenz (2013) – prämiert mit dem “Cultural Entrepreneurship Award 2013“ in der Kategorie “Best Scientific Paper”. |
2012 | Fronz, C. & E.D. Konrad: “Hemmnisse bei der Kapitalakquise – Eine Analyse der kritischen Einflussfaktoren der Gründungsfinanzierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft”. Vortrag G-Forum – Forum Gründungsforschung – 16th Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference, Potsdam (2012). |
2009/c | E. D. Konrad: “Successful Cultural Entrepreneurship: The Impact of Social Networking on Establishment” Proceedings 10th International Conference on Arts & Cultural Management Dallas, Texas (Nominierung für den AIMAC Best Paper Award – 2009). |
2009/b | Konrad, E.D.: “Entrepreneurship-Competence: Transfer of Key Skills in German Conservatories and Art Academies”. Proceedings 10th International Conference on Arts & Cultural Management Dallas, Texas (2009). |
2009/a | Konrad, E.D. & A. Walter: “Success in Cultural Entrepreneurship: The Impact of Social Networking on Establishment”. IECER — Interdisciplinary European Conference On Entrepreneurship Research, Lisabon (2009). |
2008 | Konrad, E.D. & A. Walter: „Die Rolle des Beziehungspromotors bei der Etablierung von Kulturunternehmen“. Vortrag G-Forum – Forum Gründungsforschung – 12th Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference, Dortmund (2008). |
2007/b | Konrad, E.D.: „Entrepreneurship-Competence – Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an deutschen Musikhochschulen und Kunstakademien“. Vortrag G-Forum – 11th Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference, Aachen (2007). |
2007/a | Konrad, E.D. & J.F. Rettberg: „Entrepreneurship-Promoter“ Paper ICSB WORLD CONFERENCE, Turku, Finnland. |
2006/b | Konrad, E.D. & J.F. Rettberg: „Existiert ein Entrepreneurship-Promotor? Theoretische und empirische Erfolgsfaktorenanalyse der vier Promotorenmodelle während des innovativen Gründungsprozesses“. Vortrag G-Forum – 10. Forum Gründungsforschung – Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur deutschsprachigen Entrepreneurshipforschung, Berlin (2006). |
2006/a | E Konrad, E.D.: “Artists as Entrepreneurs – Imparting Entrepreneurship-Knowledge as a Key Competence in Education and Teaching of Artistic Professions.” Official Paper [Proceedings] for the STP&A – Social Theory. Poltics and the Arts 2006, 32nd Annual Conference in Wien, Österreich (2006). |
2005/d | Konrad, E.D. & J.F. Rettberg: „Existiert ein Entrepreneurship-Promotor? Theoretische Betrachtung der vier Promotorenmodelle für ein erfolgreiches unternehmerisches Verhalten während des Gründungsprozesses“ Poster G-Forum – 9. Forum Gründungsforschung – Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur deutschsprachigen Entrepreneurshipforschung, Jena (2005). |
2005/c | Konrad, E.D. & M.M. Högl: “Top Management’s Social Skills and External Ties and the Success of Privately Held Arts and Culture Organizations. Official Paper [Proceedings] AIMAC – 8th International Conference on Arts & Culture Management in Montréal, Canada (2005). |
2005/b | Konrad, E.D.: “The Effects of Entrepreneurial Behaviour on the Success of Non Profit Culture Companies.” Accepted Paper at the IECER – Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research in Amsterdam, Niederlande (2005). |
2005/a | Konrad, E.D.: Entrepreneurship as Nucleus of an Arts Management Theory.” Official Paper [Proceedings] EURAM –European Academy of Management in Munich, Germany (2005). |
2004/c | Konrad, E.D.: “The Effects of Entrepreneurs’ Social Skills and External Ties on the Success of Small Arts and Culture Companies.” Official Paper [Proceedings] for the RENT XVIII – Research in Entrepreneurship and Small Business in Copenhagen, Denmark (2004). |
2004/b | E Konrad, E.D.: „Kulturschaffende als Entrepreneure – Vermittlung von Unternehmertum als Schlüsselkompetenz in der Ausbildung und Lehre von künstlerischen Berufen.” Official Paper G-Forum – 8. Forum Gründungsforschung – Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur deutschsprachigen Entrepreneurshipforschung, Stuttgart (2004). |
2004/a | Konrad, E.D.: “Artists as Entrepreneurs – Imparting Entrepreneurship-Knowledge as a Key Competence in Education and Teaching of Artistic Professions.” Official Paper [Proceedings] for the IntEnt – Internationalizing Entrepreneurship Education and Training 2004 Conference in Napoli, Italien (2004). |
2003 | Konrad, E.D.: “Entrepreneurship as an Important Determinant for Successful Cultural Activities – Empirical Study on Profit- and Non-Profit-Organizers of Cultural Events.” Official Paper [Proceedings] for the RENT XVII – Research in Entrepreneurship and Small Business in Łódz, Poland (2003). |
2022 | Konrad, E.D. & Vecco, M.: “Entrepreneurship in Culture: Concepts, Perspectives, Success Factors.“ In: Yuha Jung, Neville Vakharia & Marilena Vecco (eds.): “The Oxford Handbook of Arts and Cultural Management.“ Oxford University Press (2022), pp. C41.S1–C41.N9. |
2021/b | Konrad, E.D. & Höllen, M.: “The regional context in entrepreneurial finance of cultural business: Urban versus rural space for creative and cultural entrepreneurship.” In: Federica De Molli & Marilena Vecco (eds.): “The Metamorphosis of Cultural and Creative Organizations. Exploring Change from a Spatial Perspective.” – Routledge Research in the Creative and Cultural, London: Routledge (2021); pp. 155-176. |
2021/a | Konrad, E.D.: „Cultural Entrepreneurship – Die Bedeutung von Netzwerken im unternehmerischen Kulturbetrieb.“ In: Henning Mohr, Diana Modarressi-Tehrani (Hrsg.): Museen der Zukunft. Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements. Bielefeld: transcript, S. 165-194. |
2020 | Höllen, M. & E.D. Konrad: „Cultural Entrepreneurship and Entrepreurial Finance – Wie gehen Kultur und Kreativschaffende mit dem »wunden Punkt« einer jeden Gründung um?“ In: Katharina Hölzle, Viktor Tiberius, Heike Surrey (Hrsg.): Perspektiven des Entrepreneurships Unternehmerische Konzepte zwischen Theorie und Praxis.“ Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 211-220. |
2018 | Konrad, E.D. & M. Höllen: „Gründungsfinanzierung jenseits der kreativen Cluster Strukturmerkmale und Handlungsansätze bei der Finanzierung und Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum“. In: Katja Wolter, Daniel Schiller, Corinna Hesse (Hrsg.): „Kreative Pioniere in ländlichen Räumen Innovation & Transformation zwischen Stadt & Land“. Steinbeis-Edition Stuttgart, S. 202-238. |
2017 | Konrad, E.D.: “Finanzierung und Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz – Übersicht und Implikationen aus den Ergebnissen einer Studie der Hochschule Mainz” In D. Meyer (Hrsg.): „Kultur//Wirtschaft//RLP – Analyse-Diskurse-Ideen“. Baden-Baden: tectum (2017), S. 121-130. |
2016/b | Konrad, E.D.: „Cultural Entrepreneurship. Die Kunst, als Kulturschaffender ein Unternehmer zu sein.“ In: KM – Kultur und Management im Dialog, Nr. 117 Dezember 2016 ISSN 1610-2371 Das Monatsmagazin von Kulturmanagement Network (Hrsg. Dirk Schütz und Veronika Schuster), Weimar/Berlin, S. 5-9. |
2016/a | Mauroner, O. & E.D. Konrad: „Unternehmertum und Maker Movement – Alternative Ansätze unternehmerischen Handelns. In: A. Beyer (Hrsg.): update 23 – Schwerpunkt Kleine und mittlere Unternehmen, Hochschule Mainz (2016), S. 23-29. |
2015 | Konrad, E.D.: “How Get I Money For My Creative Start-Up?“. In: A. Beyer (Hrsg.): „update – Schwerpunktthema: Unternehmensgründung und -nachfolge“. Mainz: Hochschule Mainz (2015), S. 40-49. |
2014/c | E Konrad, E.D.: „Erfolgreiche Handlungskompetenz – Musiker zwischen Kreativität und Entrepreneurship“, In: S. Höhne/ M. Maier, W.-G. Zaddach (Hrsg.): „Musikwirtschaft 2.0 – Bestandsaufnahmen und Perspektiven“. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (2014), S. 141-154. |
2014/b | Konrad, E.D.: “Erfolgreiche Kulturunternehmer – Promotoren, Innovatoren, Champions oder einfach nur Überzeugungstäter?“, In: K. Hözle/ C. Schultz (Hrsg.): “Motoren der Innovation – Zukunftsperspektiven der Innovationsforschung – Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden“. Wiesbaden: Gabler, (2014), S. 231-244. |
2014/a | Konrad, E.D.: „Unternehmerische Kompetenz – Wie macht man Künstler erfolgreich?“, In: G. Glüher/ H. Pechlaner/ A. Scuttari (Hrsg.): „Kunst und Kultur. Unternehmerisches Denken und Perspektive“. Bolzano: Athesia (2014), S. 11-20. |
2011 | Konrad, E.D.: „Die Kunst als Kulturschaffender ein Unternehmer zu sein”. In: D. Wiedemann (Hrsg.): „Sein wahres Selbst sein”, Festschrift für Klaus-Dieter Müller. Potsdam: bfv (2011), S. 100-105. |
2009/b | Konrad, E.D.: „Erfolgskriterium Netzwerktätigkeit in der Kulturarbeit”. In: G. Kilger/ W. Müller-Kuhlmann (Hrsg.): „Szenografie in Ausstellungen und Museen IV”, Essen: Klartextverlag (2009), S. 208-215. |
2009/a | Harms, R.; E. D. Konrad & E.J. Schwarz: „Spin-Offs im Kontext von Open Innovation – Eine Diskussion der Lead User-Methode im Rahmen des Academic Entrepreneurship“. In: A. Walter/ M. Auer (Hrsg.): Academic Entrepreurship – Unternehmertum in der Forschung, Wiesbaden: Gabler (2009), S. 143-166. |
2008/c | Konrad, E.D.: „Unternehmertum in der Kulturarbeit“. In: Institut für Kulturpolitik – Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch Kulturpolitik 2008 – Thema: Kulturwirtschaft und kreative Stadt. Essen: Klartext-Verlag (2008), S. S. 365-375. |
2008/b | Konrad, E.D. & T. Rauh: „Cultural Entrepreneurship – Unternehmertum als Leitbild für den neuen Kulturmanager“. In: O. Scheytt/ F. Look (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement & Kulturpolitik. A 1.2 – 9. Ergänzungslieferung (2008). Raabe-Verlag: Berlin. |
2008/a | Harms/, R.; E.D. Konrad & S. Kraus: „Planung in Unternehmensgründungen: In 5 Schritten von der Geschäftsidee zum Businessplan“. In: S. Kraus/ M. Fink (Hrsg.): Entrepreneurship – Theorien und Fallstudien zu Gründungs-, Wachstums- und KMU-Management. Wien: fakultas.wuv (2008) S. 79-93. |
2007 | E Konrad, E.D.: „Was macht einen Unternehmer erfolgreich? Erklärungsansätze unternehmerischen Verhaltens“. In: Fink, M./ Kraus, S./ Almer-Jarz D. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Aspekte des Gründungsmanagements – Die Entstehung und Entwicklung junger Unternehmen im gesellschaftlichen Kontext; Schriftenreihe Institut für Managementforschung Köln e.V., Band 1 (Die Beiträge unterliefen einen double-blind Review-Prozess). Hannover/Stuttgart: ibidem Verlag (2007), S. 249-272. |
2006/d | Konrad, E.D.: „Kultur und Innovation – eine untrennbare Verbindung?“. In: Wissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e.V. (Hrsg.): Neues Archiv für Niedersachsen: Kulturpolitik 2/2006 – Handlungsfeld der Wirtschaftspolitik (Kulturmarketing, Kulturwirtschaft, Kulturentwicklung). (2006), S. 58-69. |
2006/c | E Konrad, E.D.: „Erst kommt der Kultur-Unternehmer dann der Kultur-Manager – Unternehmertum als Kern einer neuen Kulturmanagementtheorie“. In: E. D. Konrad (Hrsg.): Unternehmertum und Führungsverhalten im Kulturbereich. Münster: Waxmann-Verlag (2006), S. 29-50. |
2006/b | Konrad, E.D.: „Unternehmertum als Fokus einer neuen Kulturmanagementtheorie. In: E. D. Konrad (Hrsg.): Unternehmertum und Führungsverhalten im Kulturbereich. Münster: Waxmann-Verlag (2006), S. 13-20. |
2006/a | E Konrad, E.D.: „Kulturschaffende als Entrepreneure – Vermittlung von Unternehmertum als Schlüsselkompetenz in der Ausbildung und Lehre von künstlerischen Berufen.” In: Achleitner, A.-K./ Klandt, H./ Koch, L. T./ Voigt, K.-I. (Hrsg.): Jahrbuch Entrepreneurship 2005/06 – Gründungsforschung, Gründungsmanagement (2006), S. 39-70. |
2005/d | Seepe, B. & E.D. Konrad: „Gründen im Dritten Sektor – die Option gGmbH als Non-Profit-Rechtsform“. In: E. D. Konrad (Hrsg.): Aspekte erfolgreicher Unternehmensgründungen: Hinweise – Vorgehen – Empfehlungen. Münster: Waxmann-Verlag (2005), S. 137-152. |
2005/c | Konrad, E.D.: „Der Businessplan: Zweck und Inhalt – Tipps und Tricks. In: E. D. Konrad (Hrsg.): Aspekte erfolgreicher Unternehmensgründungen: Hinweise – Vorgehen – Empfehlungen“. Münster: Waxmann-Verlag (2005), S. 73-84. |
2005/b | Konrad, E.D.: „Vermittlung von Gründungswissen – eine Frage der Herangehensweise“. In: E. D. Konrad (Hrsg.): Aspekte erfolgreicher Unternehmensgründungen: Hinweise – Vorgehen – Empfehlungen. Münster: Waxmann-Verlag (2005), S. 11-16. |
2005/a | Konrad, E.D.: „Unternehmertum in der privatwirtschaftlichen Kulturarbeit – Eine theoretische und empirische Analyse über erfolgreiche Kulturveranstalter“ In: Gemünden, H. G./ Salomo, S./ Müller, T. (Hrsg.): „Entrepreneurial Excellence“. Wiesbaden: Deutscher-Universitäts-Verlag (2005), S. 117-144. |
2004/b | Gemünden, H.G. & E.D. Konrad: „Unternehmerisches Verhalten – Eine kritische Würdigung und Bestandsaufnahme verschiedener Erklärungsansätze“ In: Gemünden, H. G./ Salomo, S./ Müller, T. (Hrsg.): „Entrepreneurial Excellence“. Wiesbaden: Deutscher-Universitäts-Verlag (2005), S. 1-38. |
2004/a | Konrad, E.D.: „Unternehmerische Qualifikation als Schlüsselkompetenz in der künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Ausbildung“ In: Koepke, H. (Hrsg.): Gründungspotenziale von Geistes, Kultur- und Sozialwissenschaften, Stuttgart: Fraunhofer IRB (2004), S. 65-81. |
2002 | Konrad, E.D.: „Unternehmertum als Kernkonzept einer neuen Kulturmanagementtheorie“. In: „Die Zukunft des Managements. Perspektiven für die Unternehmensführung“ (Hrsg.: Deutscher Manager-Verband e.V.) vdf Hochschulverlag, Zürich (2002), S. 203-210. |
2001 | Gemünden, H.G. & E.D. Konrad: „Unternehmerisches Verhalten – Ein Erfolgsfaktor von technologieorientierten Unternehmensgründungen.“ In: Merz, F. (Hrsg.) „Existenzgründung I – Tipps, Training, und Erfahrungen“. Nomos-Verlag, Baden-Baden (2001), S. 123-145. |
iuh – Institut für Unternehmerisches Handeln
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand Straße 2
55128 Mainz
Kontakt
T +49 6131 6283611
M iuh (at) hs-mainz.de